

Ausgabe 04/2022 - Neue Forschungsergebnisse
Empfehlungen aus DINA
​
Policy Brief
"Negative spill-over effects of agricultural practices on plant species conservation in nature reserves" von Köthe et al. (2023)
Ecological Indicators
https://doi.org/10.1016/j.ecolind.2023.110170
"Improving insect conservation management through insect monitoring and stakeholder involvement" von Köthe und Schneider et al. (2022)
Biodiversity and Conservation
DOI: 10.1007/s10531-022-02519-1
"The potential of metabarcoding plant components of Malaise trap samples to enhance knowledge of plant-insect interactions" von Swenson et al. (2022) veröffentlicht bei Metabarcoding & Metagenomics
DOI: 10.3897/mbmg.6.85213
"Raumanalyse der ackerbaulichen Flächennutzung in Naturschutz- und FFH-Gebieten in Deutschland" von Eichler et al. (2022) veröffentlicht bei Naturschutz und Landschaftsplanung
DOI: 10.1399/NuL.2022.04.03
"Diversity of Insects in Nature protected Areas (DINA): an interdisciplinary German research project" von Lehmann et al. (2021) veröffentlicht bei Biodiversity and Conservation
Newsletter (dieser kann auf der Seite "Über DINA" abonniert werden):
Ausgabe 01/2023 - Pflanzendiversität in Naturschutzgebieten
Ausgabe 04/2022 - Neue Forschungsergebnisse
Ausgabe 03/2022 - Methoden von DINA
Ausgabe 02/2022 - Insekten als Indikatoren des Biodiversitätswandels
Ausgabe 01/2022 - Publikation zur Analyse der ackerbaulichen Flächennutzung in Naturschutz- und FFH-Gebieten in Deutschland
Ausgabe 04/2021 - Rückblick auf das Projekt und erste publizierte Ergebnisse
Ausgabe 03/2021 - Pflanzen-Insekten Interaktionen
Ausgabe 02/2021 - Dialogveranstaltungen
Ausgabe 01/2021 - Ehrenamtliche Helfer Teil 2
Ausgabe 04/2020 - Ehrenamtliche Helfer Teil 1
Ausgabe 03/2020 - Pestizid- und Luftverschmutzungsanalyse
Ausgabe 02/2020 - Sozialwissenschaftliche Aspekte
Ausgabe 01/2020 - Standortauswahl
Medienauftritte:
Insekten-Post des NABU 1/2023 inklusive einem Interview mit Prof. Dr. Gerlind Lehmann
"Wo sind all die Insekten hin?" Naturschutz heute - NABU Mitgliedermagazin, Sommerausgabe, Lisa Gebhard, Bericht zum Projekt
Insekten in Naturschutzgebieten kommen mit durchschnittlich 16 verschiedenen Pestiziden in Kontakt. Das ergab eine Studie des Forschungsprojektes DINA, welche Ende des Jahres 2021 in der Fachzeitschrift Scientific Reports veröffentlicht wurde. https://www.youtube.com/watch?v=BZNFtYPHZSU
"Veronika Heimbuch über Einflüsse und Interessen von Stakeholdern in Naturschutzgebieten" https://bonnsustainabilityportal.de/en/2021/07/veronika-heimbuch-uber-einflusse-und-interessen-von-stakeholdern-in-naturschutzgebieten/
"Jil Offermann über den kommunalen Handlungsspielraum in Naturschutzgebieten" https://bonnsustainabilityportal.de/de/2021/04/jil-offermann-uber-den-kommunalen-handlungsspielraum-in-naturschutzgebieten/
Mit freundlicher Genehmigung von Naturschutz und Landschaftsplanung
"Großprojekt erforscht Diversität von Insekten" Naturschutz heute - NABU Mitgliedermagazin, Herbstausgabe, Manuela Heberer, Bericht zum Projekt
"Dem Insekten Schwund auf der Spur" Südwest Presse - DIE NECKARQUELLE, 27.08.2020, Daniela Schneider, Zeitungsartikel zum Standort Mühlhauser Halde
​
https://www.nq-online.de/lokales/dem-insektenschwund-auf-der-spur_50_111922002-16-.html
"Immer weniger Insekten" 10.07.2020 ∙ Landesschau Rheinland-Pfalz ∙ SWR Rheinland-Pfalz
https://www.ardmediathek.de/swr/video/landesschau-rheinland-pfalz/immer-weniger-insekten/swr-rheinland-pfalz/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzEyNzA5MTc/
Rhein-Zeitung, Ausgabe D, 17.06.2020, S. 13 (Thomas Brost). Mit freundlicher Genehmigung der Rhein-Zeitung.
Veröffentlichung des ISOE zum Thema "Biodiversitätsforschung: Studie zu Konfliktlinien beim Thema Insektenschutz" vom 09.06.2020
Artikel "Natur und Geschichte sind eng verknüpft" (Märkische Oderzeitung, Irina Voigt, 15.05.2020) zum Standort Mallnow.
"Insektenzählung: Wie viele gibt es noch?"
Bericht über die Insektenzählung der Naturbeobachtungsplattform Naturgucker e.V. mit Interview von DINA-Projektkoordinatorin Prof. Dr. Gerlind Lehmann am Standort Bottendorfer Hügel
Pressemitteilung des NABU zum Start des DINA Projektes (NABU Bundesgeschäftsstelle, Pressestelle, 20.05.2019)
Weitere Informationen:
Aktion "Biene weg, Regal leer" von Penny in Kollaboration mit dem NABU
Tote Biene rührt am meisten
WDR 5 Quarks - Topthemen aus der Wissenschaft. 13.02.2019
Radiointerview mit Prof. Dr. Gerlind Lehmann zum bayerischen Volksbegehren „Artenvielfalt & Naturschönheit in Bayern“.

