

Ausgabe 04/2022 - Neue Forschungsergebnisse
Das Discourse Panel des DINA Projekts
Aufgrund der Tragweite des DINA Projekts und seiner vielen Vernetzungen zu verschiedensten Interessengruppen, sehen wir die Notwendigkeit und Chance für einen breiten Dialogprozess. Hierzu wird zweimal jährlich ein sogenanntes Discourse Panel veranstaltet, bei dem Vertreter aus Naturschutz, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zusammenkommen, um das Projekt und dessen Werdegang im offenen Dialog zu besprechen.
Ziel ist es, aktuelle Entwicklungen des Projekts sowie mögliche politische Empfehlungen zum Schutz der Diversität von Insekten in Naturschutz-Arealen zu diskutieren und deren Umsetzbarkeit zu reflektieren. Ein transdisziplinärer Austausch von Perspektiven zum Rückgang der biologischen Vielfalt bei Insekten soll gefördert und eine breite Beteiligung von Interessenvertretern sowie der wissenschaftlichen Gemeinschaft sichergestellt werden. Außerdem soll Regierungsbehörden die Möglichkeit geboten werden, die wissenschaftlichen Ergebnisse dieses Projekts für politische Entscheidungen zu berücksichtigen. Dieses Diskursgremium soll Rückmeldungen geben, mit deren Hilfe Multiperspektivität und Durchführbarkeit ermöglicht und gesellschaftliche Wirkungen erzielt werden.

Unter Leitung von Prof. Dr. Gerlind Lehmann (NABU) und der Moderation von Dr. Alexandra Lux (ISOE) beteiligen sich folgende Akteure am Discourse Panel des DINA Projektes:
-
Dr. Jörg Müller (zuvor Dr. Friedrich Dechet) – Industrieverband Agrar (IVA)
-
Dr. Kilian Delbrück – Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und
nukleare Sicherheit (BMU)
-
Prof. Dr. Alexandra Maria Klein – Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
-
Dr. Jürgen Metzner – Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL)
-
Steffen Pingen - Deutscher Bauernverband e. V. (DBV)
-
Dr. Sandra Balzer (zuvor Dr. Uwe Riecken) – Bundesamt für Naturschutz (BfN)
-
Prof. Dr. Josef Settele – Helmholtz-Zentrum Umweltforschung (UFZ)
-
Stephan Zirpel – World Wide Fund for Nature (WWF Deutschland)









