

Ausgabe 04/2022 - Neue Forschungsergebnisse
Lütjenholmer Heidedünen in Schleswig-Holstein
Das Naturschutzgebiet (NSG) liegt im Landkreis Nordfriesland am Zusammenfluss des Goldebeker Kühlenstroms und der Soholmer Au. Es umfasst 16,6 ha und ist seit 1938 als NSG ausgewiesen. Die Lütjenholmer Heidedünen liegen abseits der Verkehrswege und sind nur über einen Feldweg erreichbar. Vor mehr als 100 Jahren herrschte auf der schleswigschen Geest die Heide als charakteristischer Vegetationstyp vor und bedeckte in einigen Gemeinden bis zu 80% der Fläche. Heute ist der überwiegende Teil dieser
Gebiete in Ackerland umgewandelt; ein kleinerer Teil wurde aufgeforstet. Die geringen Restflächen liegen in den Naturschutzgebieten, Teilflächen finden sich auch an den Rändern und in Lichtungen von Windschutzpflanzungen bzw. Forsten. Das Ziel der Unterschutzstellung mehrerer kleiner Gebiete in Nordfriesland war die Sicherung der ehemals vorherrschenden Heideformation.
Simone Niklas unterstützt DINA seit dem Frühjahr 2020. Frau Niklas, Wahlnordfriesin seit 1996, ließ sich hier nieder, um ein "alternatives" Tierheim für Groß- und Kleintiere auf einem alten, selbst renovierten Hof in Außenlage zu errichten. Ca. 16 ha Grünland werden bewirtschaftet. Es ist heute das größte Tierheim im nördlichen Schleswig-Holstein und Ausbildungsbetrieb für Tierpfleger. Ihre Arbeit im Tierheim (etwa 8 Stunden am Tag) ist bis heute rein ehrenamtlich. Der Lebensunterhalt wird als Hufschmiedin
verdient.
In der knappen Freizeit ist die Pilzsachverständige am liebsten in der Natur unterwegs.
Die Lütjenholmer Heidedünen liegen nur 4 km vom Hof entfernt und haben eine Anzahl schöner und auch seltener Pilze zu bieten.
2004 wurde der Verein Natur-und Pferde Hilfe zur Selbsthilfe e.V. von ihr gegründet und an
das Tierheim und den Hof angegliedert. Es werden vom Verein Bienen im ca. 5.000 qm
großen naturnahen Garten betreut, der auch insektenfreundliche Stauden und Bäume
vermehrt und verkauft/verschenkt, ornithologische Führungen in den Heidedünen angeboten,
Pilzwanderungen u.v.m. In diesem Jahr forstete der Verein ein kleines Waldstück
auf, das vom Verein gekauft und von Müll befreit wurde.

© S. Niklas

© S. Niklas

